Körperliche und motorische Entwicklung
Allgemeine Grundlagen:
- Universitäre Ausbildung
- Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie
-
Auseinandersetzung mit schultypspezifischen Inhalten, z.B.:
- Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen
- Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
- Förderdiagnostik
- Arbeit in den Stufen, Kennen lernen entsprechender Konzepte
- Unterstützte Kommunikation
- Förderung Schwerstbehinderter
- Besondere Probleme (Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung, Fortschreitende Erkrankungen, Tod und Sterben)
- Zusammenarbeit mit Therapie, Pflege etc.
- Auseinandersetzung mit Phänomenen schultypspezifischer Behinderungsbilder
- Auseinandersetzung mit den Aspekten des Förderns,
z.B. „Mein Bild vom Kind“, „Die vier Sichtweisen“ - Erarbeiten von Förderplänen auf der Grundlage individueller Entwicklungsbedingungen
- Erarbeiten und Vorstellen von Legitimationsgrundlagen für sonderpädagogisches Handeln
- Kennen lernen und Erproben berufsbezogener Interaktionsübungen
- Kennen lernen und Erproben berufsbezogener Beratungsformen
- Förderung der Selbstintegration durch kontinuierliche Entwicklung berufsbezogener Rollen bzw. Leitbilder
- Auseinandersetzung mit didaktischen Ansprüchen und Anforderungen (z.B. mit dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz)
- Schultypspezifische Umsetzung didaktischer Anliegen verschiedener Unterrichtsfächer
- Integration der Lehrerfunktionen
- Vorbereitung auf die Anforderungen der verschiedenen Prüfungsanteile sowie Begleitung in der Prüfungsphase
- Sich einbringen mit eigenen Kompetenzen und Erfahrungen, Übernahme von Themen und Veranstaltungsanteilen;