Geschichte
Allgemeine Grundlagen:
- Universitäre Ausbildung
- Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiografie
Besondere Anliegen des Fachseminars:
- Entwicklung tauglicher Konzepte der Fachdidaktik Geschichte für die verschiedenen Förderschwerpunkte
- Auseinandersetzung mit dem fachlichen Schulalltag, gegenseitige Hilfen, gemeinsames Vorstellen und Analysieren von Unterrichtsmaterialien,
- Was will und kann das Fach Geschichte? (allgemeine Zielsetzungen)
- Didaktische Grundannahmen
- Kennen lernen unterschiedlicher fachdidaktischer Ansätze
Umgang mit Richtlinien und Lehrplänen - Verständnis von Lernvoraussetzungen
- Entwerfen und Ausprobieren von Unterrichtskonzeptionen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Unterrichtsvariablen (z.B.: wie finde ich ein Thema, wie wähle ich aus, Reihengestaltung, wie finden die Schülerinnen und Schüler ihr Thema im Thema? , Methoden, Medien, Ergebnisse etc.)
- Stufenbezogener Geschichtsunterricht
- „Projekte“ in der Schule, z.B. als Projektwochen;
Fachdidaktische Prinzipien - Gibt es fachspezifische Förderbereiche?
- Spezielles (außerschulische Lernorte, Oral history, regionale Bezüge, biografische Bezüge, gegenständliche Quellen etc.)
- Exkursionen
- Auseinandersetzung mit fachrelevanter Literatur
- Integration der Lehrerfunktionen
- Vorbereitung auf die Anforderungen der verschiedenen Prüfungsanteile sowie Begleitung in der Prüfungsphase
- Sich einbringen mit eigenen Kompetenzen und Erfahrungen, Übernahme von Themen und Veranstaltungsanteilen;
- ...