Aktuelles zum EOP Eignung- und Orientierungspraktikum
Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum ist das erste Praxiselement in den lehramtsbezogenen Studiengängen und im Rahmen des Bachelorstudiums zu absolvieren. Es hat einen Umfang von 25 Praktikumstagen, die möglichst innerhalb von fünf Wochen (innerhalb eines Schulhalbjahres) abgeleistet werden sollen (§ 12 LABG). Das bildungswissenschaftlich oder fachdidaktisch begleitete Eignungs- und Orientierungspraktikum dient der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium.
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) führen die Hochschulen in Kooperation mit den Schulen durch. In Fragen der Eignungsreflexion werden die Schulen dabei von den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) unterstützt. Lehrerfortbildungen für Mentorinnen und Mentoren, die Studierende im EOP begleiten, finden Sie auf der Internetseite der Bezirksregierung Münster.
Alles auf einem Blick zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in NRW finden Sie hier:
Landing Page zum EOP: https://eop.nrw.de.
Dort ist auch die Handreichung zum EOP als Online-Broschüre eingestellt.
Eine Anzeige der aktuellen Auslastung der Praktikumsplatzkapazitäten finden Sie im Anzeigesystem „EOPS-A“, dem „Ampelsystem.“ Es ermöglicht den Studierenden eine landesweite gezielte Suche nach einem freien Praktikumsplatz. Den Schulen ermöglicht es zum einen eine vereinfachte zentrale Auskunftserteilung an alle Interessentinnen und Interessenten, zum anderen deren gezielte und ggf. werbende Ansprache.
Ab 3. Februar 2021 wird „EOPS-A“ vom Ministerium für Schule und Bildung im Internet freigeschaltet. Sofern die jeweilige Hochschule kein anderes Verfahren der Platzvergabe im Eignungs- und Orientierungspraktikum vorgibt, haben Studierende ab diesem Termin die Möglichkeit, sich einen Überblick über das landesweite Praktikumsplatzangebot an Schulen zu verschaffen und zur Bewerbung um einen Praktikumsplatz Kontakt zu der jeweiligen Schule aufzunehmen: www.eops.nrw.de
Umfangreiche Informationen rund um den Lehrerberuf bietet die deutschsprachige Version von Career Councelling for Teachers (CCT-Germany). Dort gibt es auch die Möglichkeit, an einem Selbsteinschätzungstest im Internet teilzunehmen: https://www.cct-germany.de
Ebenfalls empfehlenswert ist das Selbsterkundungs-Programm des Münchener Zentrums für Lehrerbildung zur persönlichen Eignungsreflexion für den Lehrerberuf mit Filmen, Fragen und Feedback: www.self.mzl.lmu.de
Ihre Ansprechpartnerin für das ZfsL Gelsenkirchen:
Stefanie Hübl, Fachleitung Eignungsreflexion, elise-gelsenkirchen1@schule.nrw.de
Annette Reuber, Fachleitung Eignungsreflexion, elise-gelsenkirchen2@schule.nrw.de