Leitgedanken
Alle Ausbildungsbemühungen orientieren sich vorrangig an den Kindern in der Schule, an deren Grundbedürfnissen nach Sicherheit, nach Erfahrung und Wissen, nach Lob und Anerkennung und nach Verantwortung. Lernen und Bildung sollen die Kinder als erstrebenswertes Gut und als Lebenshilfe erfahren. Alle Ausbildungsbemühungen orientieren sich aber auch an den Bedürfnissen, Bedingungen und Anforderungen der jeweiligen konkreten gegenwärtigen Ausbildungssituation sowie an denen des zukünftigen professionellen Lehrerhandelns sowie die Entfaltung der Lehrerpersönlichkeit. Diese nimmt die besonderen Herausforderungen des Lehramtes an und setzt sie der gesellschaftlichen Bedeutung des Amtes entsprechend umsichtig und verantwortungsbewusst in die pädagogische Alltagspraxis um. Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst bereitet Sie – unter Berücksichtigung der Dimensionen „Personenorientierung“, „Handlungsfeldorientierung“, „Standardorientierung“ und „Wissenschaftsorientierung“ – auf Ihre vielfältige und vielschichtige berufliche Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Grundschule umfassend und differenziert vor. Die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Grundschule, aber auch die umfassenden und miteinander vernetzten Ausbildungsaufgaben und –anforderungen erfordern eine personenorientierte, wissenschaftlich fundierte und insbesondere praxisbezogene Ausbildung in den einzelnen beruflichen Handlungsfeldern (vgl. Kerncurriculum). Diese Handlungsfelder sind leitend für die Ausbildung und unverzichtbar für den Erwerb der für den Lehrerberuf erforderlichen Kompetenzen und Standards (vgl. Anlage 1 zur OVP). Die OVP sieht Sie dabei als „eigenverantwortlich Lernende“ (§1 OVP), die sich im Rahmen der Ziele der Ausbildung - die vom ZfsL/ lehramtsbezogenen Seminar und den Ausbildungsschulen gemeinsam verantwortet werden - aktiv an der Entwicklung ihres eigenen Lernprozesses beteiligen. Sie stehen somit in der Pflicht, Beratung einzufordern und in Verantwortlichkeit für Ihren eigenen Lernprozess selbstreflexiv ihre Lehrerpersönlichkeit weiter zu entwickeln. Im Rahmen dieses Professionalisierungsprozesses werden wir Sie bestmöglich unterstützen. Als Richtschnur für Ihre Ausbildung sind uns dabei insbesondere folgende Bausteine wichtig:
Verbindlichkeit, Lernwegbegleitung, Kommunikation, Praxisbezug, Kooperation, Struktur und Transparenz, Evaluation, Verknüpfung von Leben und Lernen,
Für die vor Ihnen liegenden 18 Monate wünschen wir Ihnen alles Gute!
|