Praxissemester
Wie durch das MSW verlautet, ist im Rahmen des Lehramtsstudiums der Praxisbezug unter anderem durch Einführung eines Eignungspraktikums und eines halbjährigen Praxissemester erhöht. Die Umsetzung des Praxissemesters liegt in der Verantwortung der Universitäten, erfolgt am Lernort Schule und ist in Kooperation mit den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung durchzuführen.
Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm ist bei der Realisierung des Praxissemesters eingebunden in die Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund. Dort ist das im Herbst 2010 gegründete "Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-Lernforschung" (DoKoLL) im Rahmen der universitären Lehramtsausbildung u.a. für die Stärkung des Theorie-Praxis-Bezugs zuständig.
Im ZfsL Hamm stehen als Praxissemesterbeauftragte vier Seminarausbilderinnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung, die über die folgenden E-Mail-Accounts zu erreichen sind:
- Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G) Patricia Malcher
- Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) Christoph Eckernkemper und Dr. Andrea Hennekemper
- Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Ute Belch
Grundlage der Ausbildung im Praxissemester sind
- das "Rahmenkonzept zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang" in NRW;
- der Erlass "Praxiselemente in den lehramtsbezogenen Studiengängen";
- der Orientierungsrahmen des MSW für die Implementierung und Umsetzung des Praxissemesters.
Das ZfsL Hamm hat einen Wegweiser mit Informationen zum schulpraktischen Teil des Praxissemesters gesammelt und "Im Kontext" rechts veröffentlicht.