Kunst
Die Fachleiterin für das Fach Kunst ist Antje Olt
Themenbereiche für das Fachseminar Kunst.
1. Erlebnisorientierte Farberziehung
- Sachgerechte Einführung des Wasserfarbkastens
- Fächervernetzende Aspekte zu Musik/ Deutsch
- Experimentelles Malen
- Unbunte Farben Schwarz, Weiß und Grau
- Kinderbücher zum Thema
2. Kunstrezeption mit Kindern
- Auseinandersetzung mit Bildern/ Objekten
- Künstlerbiografien
- Methodische Einsatzmöglichkeiten von Themenkisten und Museumskoffern
- Gesprächsführung im Kunstunterricht
3. Kooperatives Lernen im Kunstunterricht
- Räumliche Gestaltungsaufgaben in kooperativen Lernprozessen
- Reflexion von Gruppenprozessen
4. Leistungsbewertung im Kunstunterricht
- Reflexion von Arbeitsprozessen
- Bewertung eigener und fremder Arbeiten anhand vereinbarter Kriterie
5. Umgang mit schwierigen Situationen im Kunstunterricht
- Positive Verstärkersysteme, Regeln und Ritual
6. Methodenlernen im Kunstunterricht
- Auseinandersetzung mit handwerklichen Grundtechniken im Sinne von Spiralcurricula
7. Grafisches Gestalten im Kunstunterricht
- Entwicklung der Kinderzeichnung
- Menschen zeichnen
- Drucktechniken
8. Textiles Gestalten im Kunstunterricht
- Auseinandersetzung mit der Thematik Schnur
- Materialrecherche und Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten
- Erstellung eines Lapbooks zur Recherche
9. Szenisches Gestalten im Kunstunterricht
- Märchenaufführungen, Hörspiele,
Schwarzlichttheater & Co.
Auseinandersetzung mit den Modulen exemplarischer Unterrichtsreihen unter Berücksichtigung vernetzter Gestaltungsbereiche sowie fächerübergreifender Aspekte
- Die Welt der Farben
- Bilder einer Ausstellung
- Farbe in Bewegung
- Der Schnur auf der Spur – Ein Lapbook entsteht
- Papier – Ein Material & hundert Möglichkeiten
- Mandalas – Bilder der Stille
- Weihnachtszeit ist Märchenzeit – Materialkisten, Märchenrolle & Museumskoffer
- Der Schatz der Stille – Ein Hörspiel
- Spannung durch Verpacken und Verhüllen – Ein Raumkunstprojekt in Anlehnung an Christo & Jeanne-Claude
- Landart – Kunst mit & in der Natur
Unterrichtsplanungen
- Aufbau schriftlicher Entwürfe
- Themenformulierungen
- Sachanalytische Überlegungen
- Didaktisch-methodische Analysen