
Unser Ziel ist es, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) bei der Entwicklung eines professionellen Selbstkonzepts zu unterstützen. Durch Reflexion von berufsbezogenen Kompetenzen, Haltungen und kommunikativen Prozessen wird die zunehmende Professionalisierung im System Schule angeregt.
Wir verstehen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als eigenverantwortlich Lernende, die über vielfältige Ressourcen und die grundsätzliche Fähigkeit zur Selbstreflexion verfügen.
Unsere Seminararbeit betrachten wir als dynamischen Prozess. Sie orientiert sich an folgenden Grundsätzen:
- Personenorientierung
- Aufbau einer an der lebenslangen Professionalisierung orientierten Fragehaltung
- Vernetzung „Theorie-Praxis-Einstellung/Haltung“
- Exemplarität
- Alltagsbezug
Im Dialog mit allen Beteiligten analysieren, reflektieren und evaluieren wir den Seminarentwicklungsprozess, um die Qualität der Ausbildung unserer Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ständig zu verbessern. So ist es uns möglich, auf den gesellschaftlichen Wandel und die sich infolgedessen stets verändernde Situation in den Schulen ausbildungsbezogen zeitgemäß zu reagieren.
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an einen oder mehrere der folgenden Dienste übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert.
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und für die Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: