
Über uns
Wer sind wir?
Wir sind ein Haus der Nachhaltigkeit, der Vielfalt, der Begegnung und des Lernens. Bei uns werden Menschen auf dem Weg zu ihrer beruflichen Qualifizierung und Professionalisierung begleitet, unterstützt und ausgebildet. Dies geschieht in allen Lehrämtern und für alle Schulformen des Landes NRW.
Wir verstehen uns als integralen Bestandteil der regionalen Bildungslandschaft und kooperieren u.a. mit unseren Ausbildungsschulen sowie mit der Stadt Dortmund, dem Schulamt Dortmund und der Technischen Universität Dortmund auf unterschiedlichen Ebenen.
Wir sehen uns den Initiativen des Ministeriums für Schule und Bildung sowie der Bezirksregierung Arnsberg gegenüber verpflichtet und stellen unsere modern ausgestatteten Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Treffen nach Möglichkeit zur Verfügung.
Für ein gutes Klima im Haus sorgt die Kantine "Caupona". Sie ist ein Ort der Muße und Begegnung, der Stärkung und des Austausches.
Das Haus wird gemeinsam vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und vom Landesamt für Qualitätssicherung und Informationstechnologie der Lehrerausbildung (LAQUILA) genutzt und verwaltet.
Sie finden uns im Technologiepark nicht weit von der Technischen Universität Dortmund entfernt. Wir sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und verfügen über einen großen Parkplatz neben dem Haus.
Was sind unsere Arbeitsschwerpunkte?
Wir engagieren uns besonders in den Bereichen
- Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern aller Lehrämter,
- Ausbildung von Lehrkräften in Ausbildung (OBAS-Seiteneinstieg),
- Begleitung von Lehrkräften in der Pädagogischen Einführung (PE-Seiteneinstieg) und im EU-Anpassungslehrgang,
- berufsbegleitende Ausbildung zum Erwerb des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung (VOBASOF),
- Begleitung von Schulleitungen, Ausbildungsbeauftragten und Ausbildungslehrkräften bei den vielfältigen Aufgaben in der Lehrkräfteausbildung und Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dortmund,
- Begleitung von Studierenden der Technischen Universität Dortmund im Praxissemester,
- Schulung von Lehrkräften für die Begleitung Studierender im Eignungs- und Orientierungspraktikum,
- Einführung und Begleitung von Lehrkräften im Herkunftssprachlichen Unterricht an Dortmunder Schulen,
- Unterstützung des Programms „Internationale Lehrkräfte Fördern (ILF)" der Bezirksregierung Arnsberg,
- Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund,
- Kooperation mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund zur Weiterentwicklung des Unterrichts mit digitalen Medien an Grundschulen,
- Kooperation mit der TU Dortmund im Rahmen des Forschungsprojektes DEGREE 5.0 (Aufbau einer digitalen Plattform mit Unterrichtsvideos und Videovignetten zum selbstorganisierten Arbeiten für Lehramtsanwärter*innen und Lehrkräfte),
- Kooperation mit dem Fachbereich Schule der Stadt Dortmund zur Videografie und Streaming von Unterricht in Projektschulen,
- Interreligiöse Bildung (Kooperation der Fächer Evangelische, Islamische und Katholische Religionslehre) mit Interreligiösem Walk and Talk in Berlin, mehr hierzu s. im Bereich Downloads
- Whole Institution Approach im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wie stellen wir uns den Herausforderungen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Das ZfsL Dortmund hat sich im Jahr 2020 auf den Weg gemacht, im Rahmen von vielfältigen Netzwerken BNE mit Hilfe des Whole Institution Approaches auf allen Ebenen der Arbeit und des Lebens in unserem Haus zu verankern. Es haben sich bisher mehrere größere BNE-Projekte ergeben, von denen einige hier aufgeführt sind:
- Durchführung des Change School Summits 2021 in unseren Räumen,
- Teilnahme des ZfsL am ÖKOPROFIT-Programm für nachhaltige Landesverwaltung des LANUV NRW mit abschließender Zertifizierung im Dezember 2022,
- Mitarbeit im Netzwerk Nachhaltige Landesverwaltung NRW,
- BNE als Querschnittsthema im Lehramt HRSGe mit Zertifizierung von Lehramtsanwärter*innen zu BNE-Botschafter*innen, ausbildungsbegleitender Arbeit an den 17 SDGs, BNE-Workshop-Tagen sowie Kooperation mit der DASA,
- Das Projekt „LeBNEn“ im Lehramt Grundschule – Planung, Durchführung und Auswertung von mit den Ausbildungsschulen gemeinsamen Projekten im Rahmen von Transformationsprozessen für Schulen der Zukunft,
- Vernetzung mit anderen ZfsL, die sich auch auf den BNE-Weg begeben habe,
- Teil des BNE-Hochschulnetzwerkes der Bergischen Universität Wuppertal,
- Mitglied im BNE-Expert*innenrat der Stadt Dortmund zum Aufbau eines regionalen BNE-Netzwerkes,
- Aufbau, Unterstützung und Begleitung des Dortmunder Projekts „BNE-Fokusschulen“,
- Kooperation mit mehreren Universitäten beim OERLe-Projekt zur Erstellung von öffentlich zugänglichen BNE-Materialien für die zweite Phase der Lehrkräftebildung,
- Gastgebende für den 58. BAK-Seminartag in Dortmund zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung“ am 24.-27.09.2024,
- Gastgebende für den BNE-Hakathon „Schule meets Wissenschaft“ von Klimabildung e.V. am 02.12.2024,
- Visualisierung der 17 SDG bei uns im Haus: wechselnde Anzeige der SDG auf unserem Bildschirm im Eingangsbereich; 17 Sitzwürfel in den Farben der 17 SDG verteilt im Gebäude (hergestellt vom Börde-Berufskolleg in Soest),
- Planung und Durchführung von jährlichen BNE-Fachtagen mit dem Institut für Philosophie und Politikwissenschaften der TU Dortmund (aktuell: 09.09.2025 „Teamwork makes the Dreamwork – inter- und transdisziplinäre Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Plakat s. im Downloadbereich)
- Mitglied im Dortmunder Unternehmensverbund „Bewusst wie“
- mehr Informationen zu unserer BNE-Arbeit über Instagram oder Twitter, Kontakt unter bne[at]zfsl-dortmund.nrw.schule (bne[at]zfsl-dortmund[dot]nrw[dot]schule).
Unsere Arbeit wird tatkräftig und großzügig vom Förderverein für das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung e.V. unterstützt (Satzung und Aufnahmeantrag im Downloadbereich).
Sie suchen eine Praktikumsstelle im Rahmen eines Schulpraktikums oder Pflichtpraktikums für Aus- oder Fortbildung bzw. Studium? Und möchten einen Einblick in die öffentliche Verwaltung gewinnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Weitere Informationen finden Sie im Download-Bereich.
ZfsL Leitung
Leitung: Dr. Thomas Kratzert
Geschäftszimmer:
Christoph Altenbeck
Cornelia Binkenstein
Behiye Cürük
Tugba Degnek
Stefanie Klewe
Safiye Özer
Selena Arslan-Kiranc
Abd El Rahman Abu Mukh
Tel.: 0231-725049-0
Fax: 0211 87565-108102
E-Mail: poststelle[at]zfsl-dortmund.nrw.de (poststelle[at]zfsl-dortmund[dot]nrw[dot]de)
Die Seminare
Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund bildet in lehramtsbezogenen Seminaren für folgende Lehrämter aus:
Lehramt an Grundschulen (G)
Seminarleitung: Lena Wiebel
E-Mail: seminar-g[at]zfsl-dortmund.nrw.de (seminar-g[at]zfsl-dortmund[dot]nrw[dot]de)
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)
Seminarleitung: Hiltrud Karthaus-Luchs
E-Mail: seminar-hrsge[at]zfsl-dortmund.nrw.de (seminar-hrsge[at]zfsl-dortmund[dot]nrw[dot]de)
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)
Seminarleitung: Holger Viermann (komm. Kathrin Richter und Dr. Lars Reinking)
E-Mail: seminar-gyge[at]zfsl-dortmund.nrw.de (seminar-gyge[at]zfsl-dortmund[dot]nrw[dot]de)
Lehramt an Berufskollegs (BK)
Seminarleitung: Daniela Werth
E-Mail: seminar-bk[at]zfsl-dortmund.nrw.de (seminar-bk[at]zfsl-dortmund[dot]nrw[dot]de)
Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF)
Seminarleitung: Christina Cramer
E-Mail: seminar-sf[at]zfsl-dortmund.nrw.de (seminar-sf[at]zfsl-dortmund[dot]nrw[dot]de)