Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Nordrhein-Westfalen

ZfsL Düren

Gebäude des ZfsL Düren

Über uns

Im Vorbereitungsdienst werden hier, gemeinsam mit den Ausbildschulen der Kreise Düren, Euskirchen und des Rhein-Erft-Kreis, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als eigenverantwortlich Lernende auf die spätere berufliche Unterrichts- und Erziehungstätigkeit an Schulen vorbereitet.

Die lehramtsbezogene Ausbildung erfolgt im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Düren an folgenden Seminaren:

  • Seminar für das Lehramt an Grundschulen (Seminar G)
  • Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Seminar GyGe)

Unter der Leitung von Monika Noël (Leitende Direktorin des ZfsL & Seminarleitung des Lehramts GyGe) und Caroline Grimm (Seminarleitung des Lehramts G) bilden im Grundschulseminar 14 Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder und im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule 31 Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in insgesamt 20 verschiedenen Fachrichtungen und im Kernseminar aus:

Lehramt Grundschule:

Kombiniertes Fachseminar Deutsch-Mathematik, Englisch, Sport, Musik, Kunst, evangelische Religion, katholische Religion, Sachunterricht und Kernseminar.

Lehramt Gymnasium/Gesamtschule:

Pädagogik, Sozialwissenschaft, Erdkunde, Geschichte, Philosophie, katholische Religion, Kunst, Musik (Spagat mit dem ZfsL Jülich), Sport, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Kernseminar.

Für die Verwaltung des ZfsL ist Frau Irmgard Röser zuständig; sie unterstützt in allen Fragen rund um Verwaltungsangelegenheiten.

Im Dürener Stadtteil Gürzenich gelegen, grenzt das ZfsL Düren an die Stadtteile Rölsdorf und Birgel sowie an die Dürener Innenstadt. Das ZfsL Düren ist über den Dürener Bahnhof und verschiedene Busanbindungen gut an das ÖPNV-Netz angebunden. Auch die nahegelegene Autobahn A 4 ermöglicht eine gute Erreichbarkeit (ca. 35 km bis Aachen, 50 km bis Köln).

Wertschätzung und Kooperation prägen die Zusammenarbeit der beiden Ausbildungsseminare. Innerhalb gemeinsamer, seminarübergreifender Konferenzen und Arbeitsgruppen werden aktuelle Themen wie z. B. die Umsetzung des aktuellen Seminarentwicklungsprojektes „Didaktik-Technik-Raum“ oder Fragen rund um die Förderung der Digitalisierung in den Blick genommen. Dabei legen wir großen Wert auf die Perspektive der Auszubildenden und nehmen mit Interesse ihre Meinungen, Ideen und Anregungen zur Umsetzung von Konzepten auf, so  z. B. bei der aktuellen Neugestaltung der Seminarräume. Die neuen Lernumgebungen sollen eine Vielfalt an Lernarrangements sowohl für eine individualisierte Ausbildung als auch für die Schaffung ko-konstruktiver Formate ermöglichen, um die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter zu professionellen Lehrkräften im 21. Jahrhundert zu verbessern. Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter der vorherigen Jahrgänge haben ihre Ideen und Vorstellungen in die Planungen einfließen lassen und durch ihre Rückmeldungen die Raumgestaltung wesentlich beeinflusst.

Auch in anderen Bereichen der Ausbildung (Seminarorganisation, Anschaffungen, Ausbildungsprogramme) ist uns die Mitsprache der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter wichtig, so dass wir auf eine regelmäßige und aktive Zusammenarbeit in den Mitwirkungsgremien (Sprecherrat, Seminarkonferenz, ZfsL-Konferenz) großen Wert legen.

Die seminarspezifischen Besonderheiten sind den jeweiligen Ausbildungsprogrammen zu entnehmen (siehe Ausbildungsprogramm Seminar G und Ausbildungsprogramme der Kern- und Fachseminare Seminar GyGe). Eine stärkere Modularisierung und projektorientiertes Arbeiten wird von den Seminaren aktuell als ein Mittel zur Sicherstellung von Mindeststandards einerseits und von individualisierten Professionalisierungsprozessen andererseits verstärkt umgesetzt.

Das ZfsL Düren pflegt in beiden Seminaren eine gute und intensive Zusammenarbeit mit den Ausbildungsschulen, die durch einen wertschätzenden Austausch, regelmäßige digitale Treffen und Treffen in Präsenz sowie durch die Verständigung auf gemeinsame Ziele geprägt ist. Diese Situation ermöglicht die Schaffung großer Transparenz und Verbindlichkeit in der gemeinsamen Arbeit an den Herausforderungen in der Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen Lehramtsanwärter. Nicht zuletzt unterstützen die Schulen das individuelle und kooperative Lernen in den vom Seminar ausbildungsdidaktisch verankerten Lerngemeinschaften.

Die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen sowie zur Selbstreflexion und zur eigenen stetigen Professionalisierung ist grundlegend für die Mitwirkung aller an der Ausbildung im Vorbereitungsdienst am ZfsL Düren beteiligten Personen.

ZfsL Leitung

Leitung: Monika Noël


Geschäftszimmer:

Irmgard Röser

Tel.: +49 (0) 2421 6935353
Fax: +49 (0) 211 87565 108128

E-Mail: poststelle[at]zfsl-dueren.nrw.de

Die Seminare

Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düren bildet in lehramtsbezogenen Seminaren für folgende Lehrämter aus:

Lehramt an Grundschulen (G)
Seminarleitung: Caroline Grimm
E-Mail: seminar-g[at]zfsl-dueren.nrw.de

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)
Seminarleitung: Monika Noël
E-Mail: seminar-gyge[at]zfsl-dueren.nrw.de