
Ausbildungsformate
Im Seminar HRSGe bildet unser Ausbildungsteam in folgenden Ausbildungsformaten aus:
- Studierende im Praxissemester
- Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst
- Berufsbegleitende Ausbildung nach Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung (OBAS)
- Begleitende Ausbildung für eine Unterrichtserlaubnis nach dem Erlass der Pädagogischen Einführung (PE)
- Begleitende Ausbildung zur Anerkennungsverordnung Berufsqualifikation Lehramt
Ausbildungsfächer
Biologie |
Katholische Religionslehre |
Chemie |
Kunst |
Deutsch |
Mathematik |
Englisch |
Musik* |
Evangelische Religionslehre |
Niederländisch* |
Französisch* |
Physik |
Geographie |
Praktische Philosophie |
Geschichte |
Sozialwissenschaften |
Hauswirtschaft* |
Spanisch* |
Hauswirtschaft*(Konsum/Ernährung/Gesundheit) |
Sport |
Hauswirtschaftswissenschaft* |
Technik |
Informatik* |
Textilgestaltung |
Islamische Religionslehre* |
Türkisch* |
* In Kooperation mit anderen ZfsL aus dem Regierungsbezirk Köln |
Ausbildungsstruktur
Seminartag ist der Montag. Er hat eine Grundstruktur, die sich 14-tägig wiederholt (Woche A – Woche B):
Zeit |
Woche |
8:00 bis 12:00 Uhr |
Kernseminar |
12:30 bis 15:00 Uhr |
Fachseminar |
15:30 bis 18:00 Uhr |
Fachseminar |
Die überfachliche Ausbildung verteilt sich auf Kernseminarsitzungen und das Arbeiten in Selbstlerngruppen.
Ausbildungsverlauf
Der Ausbildungsverlauf orientiert sich in der Aufteilung von Hospitationen, Unterricht unter Anleitung und selbstständigem Unterricht an die Rahmenvorgaben der aktuell gültigen OVP NRW.
Während der Ausbildungszeit finden mindestens zwei überfachliche Einsichtnahmen mit Beratung sowie zwei personenorientierte Beratungen mit Coachingelementen (POB-C) statt. Eine Einsichtnahme kann durch eine Videografie als ein elementarer Baustein der Ausbildung ersetzt werden.
Während der Ausbildungszeit finden in der Regel zehn Unterrichtsbesuche mit gleicher Aufteilung auf die Fächer statt.