Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Nordrhein-Westfalen

Seminar sonderpädagogische Förderung

Eine Lehrerin sitzt und lacht mit einem Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Seminars für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Düsseldorf

Im Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung findet die Ausbildung grundsätzlich
für alle LAA an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen statt.
Die LAA werden vor dem Beginn ihrer Ausbildung einer Ausbildungsschule (Stammschule)
zugewiesen, die sowohl eine Förderschule als auch eine Schule des Gemeinsamen Lernens sein kann.
Neben der Hospitation und dem Ausbildungsunterricht an der Stammschule hospitieren die LAA im 1.
Ausbildungsquartal an einem Tag in der Woche an einer selbst gewählten Schule des Gemeinsamen
Lernens bzw. Förderschule abhängig davon ob sie einer Förderschule oder einer GL-Schule als
Stammschule zugewiesen wurden. Am Ende des 1. Quartals wird dann entschieden, nach welchem
Ausbildungsmodell die/der LAA nach dem 2. Quartal bis zum Ende der Ausbildung ausgebildet wird.
Die Entscheidungsfindung wird durch die AusbilderInnen und Leitungen an Seminar und Schule
vorbereitet und begleitet.

In unserem Seminar werden verschiedene Ausbildungen angeboten:

Im grundständigen Vorbereitungsdienst erwerben Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Anschluss an das Master-Studium in Sonderpädagogik ihr 2. Staatsexamen im Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Die Ausbildungsveranstaltungen im Kernseminar, im Unterrichtsfachseminar und im Förderschwerpunktseminar finden dienstags im ZfsL statt. Der schulische Ausbildungsbezirk umfasst die Städte Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss.  Der Vorbereitungsdienst dauert i.d.R. 18 Monate, der nächste VD im ZfsL Düsseldorf startet zum 01.05.2023.

Die Ausbildung zum besonderen Erwerb des Lehramtes für sonderpädagogische Förderung nach VOBASOF richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die bereits eine andere Lehramtsbefähigung („Zweite Staatsprüfung“) erworben haben. Die Ausbildung dauert i.d.R. 18 Monate, der nächste Ausbildungsgang im ZfsL Düsseldorf startet mit Beginn des 2. Schulhalbjahres 2022/23 (Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bis Ende 2023 in der Ausbildung befinden, beenden diese nach den Vorschriften der Verordnung). Die Ausbildungsveranstaltungen im Grundlagenseminar und in den Förderschwerpunkten LERNEN oder EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG finden freitags im ZfsL statt.
Grundlegende Informationen zu Inhalten und zum Format der Ausbildung finden Sie im Rahmenkonzept des Schulministeriums, Hinweise und Empfehlungen zur Ausbildung finden Sie im Downloadbereich.

Die 18-monatige Ausbildung zur Fachlehrerin/ zum Fachlehrer richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die nicht zuvor ein Lehramtsstudium absolviert haben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in § 2 APO dokumentiert. Der Termin der Zulassung wird vom Schulministerium festgelegt und endet i.d.R. ca. 7 Monate vor dem jeweiligen Ausbildungsbeginn. Der Antrag auf Zulassung zum aktuellen Auswahlverfahren (die Bewerbung) muss an die Bezirksregierung Düsseldorf gerichtet werden. Weiter Hinweise finden Sie im Downloadbereich.

Neben den verschiedenen Ausbildungsformaten begleitet das Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung auch Studierende der Universität Wuppertal im Praxissemester (Verlinkung zum entsprechenden Bereich im ZfsL Düsseldorf). Der Start in das Praxissemester erfolgt jeweils im Februar (SS) bzw. im September (WS) mit einer Auftaktveranstaltung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf, in der die Studierenden alle wesentlichen Informationen zur Organisation und inhaltlichen Gestaltung des Praxissemesters erhalten.

Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Logineo-LMS Seite.